Die schwierigen Unangepassten #54

Shownotes

Die Klagen von Lehrenden werden zunehmend häufiger und dringlicher: Ein „normaler“ Unterricht scheint kaum mehr möglich, denn die Zahl sogenannter schwieriger und unangepasster Schüler:innen wächst. Immer mehr Kinder und Jugendliche lassen sich nicht in eine Klasse als soziale Gruppe integrieren, bringen nicht die altersgemäßen Voraussetzungen mit oder verweigern sich schlicht dem tradierten Lernsetting. Es stellt sich die grundsätzliche Frage, ob junge Menschen unserer Zeit mit den bestehenden Strukturen von Schule und Unterricht überhaupt noch erreicht werden. Wer sind diese „Schwierigen“ eigentlich wirklich? Geht es um Lernunlust, um freche Antworten oder steckt dahinter der Widerstand gegen ein System, das kaum Spielraum für Individualität lässt? Werden Kritiker:innen und Querdenker:innen im Schulsystem wertgeschätzt oder vielmehr klein gehalten? Wie lässt sich professionell und konstruktiv mit unangepassten Schüler:innen umgehen? Entspricht die über 100 Jahre alte Schulorganisation überhaupt noch der Lebenswirklichkeit einer TikTok-Generation?


Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell.

Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019.

Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (www.okto.tv/europa4me) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (www.okto.tv/europadialog).

Kontakt: leben-lernen@outlook.com