Alle Episoden

Motivation #24

Motivation #24

62m 52s

Was lässt uns gerne und gut arbeiten? Diese Frage beschäftigt Schule und Arbeitswelt gleichermaßen. Immer häufiger wird über mangelnde Motivation geklagt, insbesondere bei jungen Menschen. Doch was treibt uns überhaupt zu Höchstleistungen an?
Das Notwendige, sozusagen die Pflichterfüllung, kann immer weniger mit Angst und Druck erreicht werden und ist auch zu wenig, wenn Gutes herauskommen soll!
Die entgegenkommende Beamtin, die freundliche hilfreiche Verkäuferin, die Schülerin, die sich begeistert mit einem Problem auseinandersetzt - sie alle brauchen intrinsische Motivation, Freude aus sich selbst heraus an dem, was sie tun!
Es erscheint wichtig, dass Menschen den Sinn ihres Tuns begreifen und auch...

Wovor haben wir Angst? #23

Wovor haben wir Angst? #23

82m 27s

Angst ist allgegenwärtig. Sie durchdringt unseren Alltag, von der persönlichen bis zur globalen Ebene. Sie beeinflusst unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere Zukunft. Oftmals verdrängen wir sie jedoch lieber, anstatt uns ihr zu stellen. Diese Verdrängung ist gefährlich, denn die Angst kann uns lähmen und krank machen.

Angst kann zu extremen Einstellungen und radikalem Verhalten führen. Sie kann die Ursache für Gewaltbereitschaft in Gesellschaft, Schule und Politik sein. Dabei geht es nicht primär um die grundlegende menschliche Urangst, sondern um die zunehmende Anzahl an Bedrohungen, denen wir durch Kriege, Umweltkatastrophen und gesellschaftliche Umbrüche ausgesetzt sind.

Wie können wir mit Angst...

Konfliktlösung an Schulen - eine Utopie? #22

Konfliktlösung an Schulen - eine Utopie? #22

90m 31s

Wo Menschen zusammenkommen, selbst wenn sie im gleichen Alter sind, ist die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansichten, Ideologien, Kulturen, Religionen und Verhaltensweisen unvermeidlich. Dies gilt besonders in einem Klassenverband oder in kleinen und größeren Gruppen. Konflikte entstehen dabei ganz automatisch und müssen bearbeitet, moderiert oder angesprochen werden, um eine Eskalation zu vermeiden.
Das Know-how im Umgang mit unterschiedlichen Gruppendynamiken kann nicht einfach an Psycholog:innen, Schulleiter:innen oder Klassenleiter:innen delegiert werden. Es muss Teil der Lehrerausbildung sein und gehört zur Lehrerprofessionalität. Es gibt zahlreiche praxisorientierte Literatur mit vielen methodischen Anregungen, die Lehrkräfte unterstützen können.
Es ist entscheidend, schwelende Konflikte möglichst frühzeitig sichtbar zu...

„Ihr versteht uns nicht!“ #21

„Ihr versteht uns nicht!“ #21

90m 18s

Wie schon seit vielen Generationen fühlen sich auch heute die Jungen von den Älteren unverstanden. Besonders in Zeiten rasanter Entwicklungen auf vielen Gebieten haben die Erwachsenen Schwierigkeiten, die Jugend zu verstehen. Wie könnte vor allem in Schulen gegenseitiges Verständnis gefördert und trainiert werden? Wie sieht ein Unterricht aus, der auf dem Prinzip beruht: „Ich will dich verstehen! Bitte hilf mir dabei und erkläre, was du meinst, was dir wichtig ist und warum du tust, was du tust!“ Allein das Gefühl, dass sich jemand bemüht, mich zu verstehen und sich für meine Gedanken interessiert, kann oft schon ausreichen, um ein gedeihliches...

War früher alles besser? #20

War früher alles besser? #20

76m 52s

Die heftigen Debatten über Schule und ihre Probleme lassen oft den Wunsch nach einer Besinnung auf frühere, scheinbar bessere Zeiten aufkommen. Worauf beziehen sich diese Wünsche? Was könnte gemeint sein? Blieben im früheren, autoritär gestalteten Schulsystem nicht doch auch viele junge Menschen auf der Strecke?
Wie könnte, müsste die Sehnsucht nach notwendiger Ordnung, Sicherheit und klaren Strukturen mit den heute im Schulsystem gültigen Verordnungen, Gesetzen und modernen Auffassungen von Lehren und Lernen vereinbar gemacht werden?

- - - - -

Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt,...

Erich Kästner #19

Erich Kästner #19

67m 19s

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.“
„Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene.“
Wir nehmen den 50. Todestag von Erich Kästner, dem wir viele wertvolle Statements, Aufsätze, Gedichte und Schriften zu Schule und Bildung verdanken, zum Anlass und greifen einige seiner Gedanken zur Bildung auf.
Was kann er uns heute sagen?
Erich Kästner musste zusehen, wie seine Schriften 1933 in Berlin öffentlich gebrandmarkt und verbrannt wurden. Er wollte die deutsche Sprache nicht „verlassen“, sondern in Deutschland bleiben und „rettete“
seinen Lebensunterhalt durch das Verfassen von Kinderbüchern. Seine Bücher...

Schule der Zukunft #18

Schule der Zukunft #18

65m 9s

Trotz vielfältiger Maßnahmen, die von Bund und Ländern gesetzt werden, scheint sich an unseren Schulen nichts spürbar zu verbessern! Reichen äußere Maßnahmen, wie Laptops, Assistenzlehrer:innen, Deutschklassen usw., aus um dem gewünschten Bildungsauftrag nachzukommen? Welche grundsätzlichen didaktischen Fragen müssen gestellt werden, die zu mehr Lernerfolg und Lernmotivation führen? Inwiefern ist das übliche Lehren und Lernen an unseren Schulen einfach nicht mehr zeitgemäß, weil es die Lernenden nicht ausreichend erreicht? Muss dem Status quo nicht einfach ins Auge geschaut werden, ohne die unsäglichen Debatten über Schuld, die zwischen Lehrenden, Lernenden, Eltern, politischen Parteien usw. hin- und her geschoben werden? Worauf kommt es...

Inklusion versus Integration? #17

Inklusion versus Integration? #17

82m 10s

Die Debatte heizt sich immer mehr auf: Der Anteil an Schüler:innen mit Migrationsgeschichte wäre an manchen Schulen viel zu hoch, diese Schüler:innen würden prinzipiell Schwierigkeiten machen, sie würden das Lernniveau senken, normaler Unterricht könne gar nicht mehr stattfinden und die betroffenen Lehrkräfte wären restlos überfordert.
Doch, was machen sogenannte „Brennpunktschulen“ anders und richtig, in denen Inklusion einschließlich Lernerfolg und Lernmotivation aller gelingt?
Wie können Lehrende motiviert, zuversichtlich und erfolgreich mit den anspruchsvollen Herausforderungen umgehen?
Wir reden über die Situation an den Schulen, wie sie ist. Wir wollen nicht beschönigen. Wir wollen nach Antworten und Lösungen suchen. Wie können alle Beteiligten...

Viva la musica! #16

Viva la musica! #16

63m 59s

Welche Bedeutung kommt den musischen Fächern in der Schule zu? Inwiefern sind sie für die Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz unentbehrlich?
Welche Art von Kunstunterricht bringt aber nicht den gewünschten Erfolg? Müssten musische Fächer anders betrachtet werden als die üblichen Fächer? Oder kann man nicht gerade durch die musischen Fächer lernen und erleben, dass alles, was man tut und lernen möchte, unbedingt eine Verbindung zum eigenen Fühlen braucht?
Jeder Unterricht, vor allem jeder musische Unterricht, geht an den Lernenden vorbei, wenn er nicht das individuelle „System“ des Fühlens und Denkens erreicht und eine Relevanz für das eigene...

Die Not mit den Noten! #15

Die Not mit den Noten! #15

69m 42s

Wie fördern oder behindern Noten das Lernen?
Welche Bedingungen sind förderlich für die Motivation und den Lernerfolg, welche sind zerstörerisch?
Stimmt der allgemeine Glaube, dass ohne Noten keiner mehr was lernt?
Welche Alternativen zu Noten gibt es?

- - - - -

Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog.
Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues...