Alle Episoden

Künstliche Intelligenz #34

Künstliche Intelligenz #34

68m 32s

Wie können wir als Gesellschaft und insbesondere im Bildungswesen gut mit Künstlicher Intelligenz (KI) leben und zusammenarbeiten? Gibt es berechtigte Ängste vor KI? Schließlich handelt es sich bei KI um eine Maschinenintelligenz, die (noch) ohne Gefühle und Empathie agiert.

Was wir brauchen, ist eine umfassende Bildung, die die Entwicklung und Schulung grundlegender menschlicher Kompetenzen wie Selbst- und Sozialkompetenz, Empathie, kritisches Reflexionsvermögen und die Fähigkeit zu mündigem, demokratischem Handeln fördert. Nur so können wir der Verbreitung von Falschinformationen und manipulativen Medieninterventionen wirksam entgegentreten.

KI stellt eine bedeutende Herausforderung dar, die eine Fortführung und Weiterentwicklung reformpädagogischer Ansätze erfordert. Eine Bildung, die sich...

Kannst du sagen, was du denkst? #33

Kannst du sagen, was du denkst? #33

76m 54s

Im Leben, vor allem in engen Beziehungen, entstehen die meisten Probleme durch Missverständnisse. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum man nicht klar sagt, was man denkt, von Konfliktscheue über Unvermögen, die richtigen Worte zu finden, bis zu mangelnder Beobachtungsgabe und Selbstreflexion. Es ist erstaunlich, dass dennoch das Ansprechen dessen, was gesehen und gefühlt wird, so schwierig zu sein scheint. Oft braucht es Ausbildungen und Kurse, die den Menschen zu sich selbst führen und den Selbstwert des einzelnen Menschen stärken, damit freie Kommunikation möglich wird.

Schule könnte wichtige Grundlagen dafür bilden, dass der gesunde Selbstausdruck erlernt und gefördert wird. Offene Aufgaben, die...

Professionelles Mögen #32

Professionelles Mögen #32

64m 44s

„Hauptsache, man mag die Kinder!“ ist ein oft angeführter Grundsatz für jeden Unterricht. Natürlich ist die grundsätzlich positive Einstellung Kindern und Jugendlichen gegenüber die essentielle Voraussetzung für jedes positive Wirken. Aber es genügt nicht. Es bedarf auch eines wohlüberlegten didaktisch fundierten Unterrichts, der Lernende ermutigt, motiviert und in ihrer Eigenart, ihren Interessen und Begabungen fördert.

Die Liebe zu den Schüler:innen muss sich beruflich, also in der Lernstoffvermittlung, zeigen. Aus Studien und unzähligen Berichten geht hervor, dass die Schulerfahrung für die meisten Menschen eine mühselige, oft persönlichkeitsschädigende Erfahrung war, die sie ein Leben lang bewegt.

Professionelles Mögen ist keine Einbahnstraße von...

„Unsere“ Werte? #31

„Unsere“ Werte? #31

73m 43s

Die Diskussion über die Bedeutung von Werten in der Gesellschaft gewinnt angesichts der hohen Zuwandererzahlen aus anderen Kulturen an Bedeutung. Die Debatte um Leitkultur und Werte wird oft problematisch, wenn sie als Instrument gegen Zuwanderer genutzt wird.

Sollte die gängige Annahme, dass „unsere“ Werte ausschließlich mit der christlichen Tradition verbunden oder in religiösen Werten verwurzelt sind, wegen ihrer Exklusivität hinterfragt werden?

Verfassung, Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gelten für alle Menschen gleich. Deshalb sollten sie die Basis für ein gemeinsames Werteverständnis sein und ein gutes, friedliches Zusammenleben ermöglichen.

Ein Werte-Unterricht erscheint wertvoll und notwendig für alle Altersgruppen in diesem Land. Religionsunterricht...

Kuschelpädagogik #30

Kuschelpädagogik #30

74m 51s

Im Spannungsfeld zwischen autoritärem Durchgreifen und spielerischem Umgang mit Kindern und Lernstoff wurde von konservativer Seite der diffamierende Begriff „Kuschelpädagogik“ geprägt. Dieser Begriff unterstellt, dass in einem zu liebevollen, verständnisvollen und spielerischen Umgang mit Kindern und Lernstoff kein Lernen stattfindet, sondern bloßes Spielen ohne Lernerfolg.

Es ist bedauerlich, dass hier eine Polarisierung zwischen zwei Haltungen stattfindet, die beide, wenn negativ ausgelebt, eher Schaden als Nutzen für die Lernenden bringen. Positiv betrachtet, braucht jeder Unterricht beides: eine natürliche Lehrerautorität, klare Strukturen und Kriterien einerseits und ein verständnisvolles, auf die einzelnen Lernenden eingehendes, methodisch vielfältiges Unterrichten andererseits.

Abwertende Begriffe wie „Kuschelpädagogik“ bringen...

Nie wieder! #28

Nie wieder! #28

59m 28s

Es gibt wieder Krieg in Europa, Rassenhass und Diskriminierung sozial Schwächerer. Es war immer die Aufgabe der Schule, dafür zu sorgen, dass sich Faschismus nie mehr wiederholt. Politische Bildung, auch in der Lehrerausbildung, ging davon aus, dass es einen sogenannten Alltagsfaschismus gibt, den es zu erkennen und zu bearbeiten gilt. Wenn ein Mensch einen anderen als minderwertig betrachtet und auf ihn herabschaut, ist das bereits eine faschistoide Haltung. Wenn er glaubt, diesen Menschen bekämpfen und öffentlich diskriminieren zu müssen, entdecken wir die Wurzel des Faschismus.

Diese Erkenntnis sollte als Unterrichtsprinzip an den Schulen immer wieder Thema im Zusammenleben sein. Offensichtlich...

Angst vor Niveauverlust #27

Angst vor Niveauverlust #27

77m 43s

Die Angst vor (noch mehr) Niveauverlust wird oft als Argument gegen reformatorische Ideen ins Feld geführt. Doch was bedeutet „Niveau“ eigentlich? Wenn Faktenwissen abgefragt wird, ohne auf Verständnis und Können zu achten, sind Lernende zunehmend weniger bereit, Fakten auswendig zu lernen und geben sich mit schlechten Noten zufrieden.

Studien wie PISA zeigen, dass die Kompetenzen in Mathematik, Sprache und Naturwissenschaften eher ab- statt zugenommen haben. Offensichtlich wird immer noch zu viel Unverstandenes auswendig gelernt!

Der Appell richtet sich vor allem an Lehrende, Methoden zu entwickeln, die Kompetenzen und damit nachhaltigen Lernerfolg fördern. Auswendig Erlerntes nachzuplappern hat kein Niveau!

- - - -...

Was macht Kinder stark #26

Was macht Kinder stark #26

72m 30s

Was macht Kinder resilient und widerstandsfähig gegen Selbstschädigung und äußere Einflüsse? Wie kann ihr individuelles Potenzial ans Licht gebracht werden? Die Episode beleuchtet, wie Kinder ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln, ihre Interessen und Begabungen entdecken und ihre Bedürfnisse erkennen können.

Wie können Kinder vor Manipulation geschützt und auf ihrem Weg zu kritischen und selbstbestimmten Entscheidungen unterstützt werden? Es geht vor allem darum, ihnen Aufgaben zu geben, die sie herausfordern, selbstständig zu denken und Lösungen zu finden. Das Erleben von Selbstwirksamkeit macht stark. Die Ermutigung zur Selbstständigkeit ist eine wertvolle Aufgabe für Eltern und Lehrer:innen.

- - - - -

Elsbeth Kossmeier und...

Lehrer:innen der Zukunft #25

Lehrer:innen der Zukunft #25

68m 0s

Angesichts der schwierigen Situationen an unseren Schulen muss der Beruf der Lehrenden intensiv in den Fokus genommen werden. Lehrer:in zu sein ist heute einfach ganz anders als früher! Das Geschick der Vermittlung wird, unabhängig von der sogenannten „Methodenfreiheit“, wesentlich intensiver als bisher Thema von Ausbildung und Fortbildung sein müssen. Ein Zurück kann es nicht mehr geben, auch nicht mit noch so vielen begleitenden Lehrkräften (die wir nicht haben) und noch kleineren Klassen. Lehren wird anders gedacht werden müssen.

Die Podcastfolge fragt nach Möglichkeiten, Ansätzen und Haltungen, die Lehrende in die Lage versetzen, den anspruchsvollen Beruf einer Lehrerin oder eines Lehrers...